Installation und Sicherheit

Batterieanschlusskabel Installation mit Ösen (Code STD2V)

Für die korrekte Installation des Geräts sind die folgenden Schritte erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die empfohlene Konfiguration (mit dem Batterieanschlusskabel immer im Fahrzeug) es Ihnen nur ermöglicht, den folgenden Vorgang beim ersten Mal durchzuführen.
Wir empfehlen Ihnen, beim Anschließen des Kabels an die Batterie äußerste Vorsicht walten zu lassen (siehe Abschnitt „Warnungen und Sicherheit“ in der Bedienungsanleitung) und die unten aufgeführten Schritte gegebenenfalls von Ihrem BC Battery Controller-Händler/-Einzelhändler durchführen zu lassen:

Schließen Sie das STD2V-Kabel an die Batterie an und achten Sie dabei darauf, dass das schwarze Kabel mit dem – Anschluss (Minuspol) und das rote Kabel mit dem + Anschluss (Pluspol) verbunden ist.
Befestigen Sie den Kabelstecker an einer gut erreichbaren Stelle.
Wenn Sie das Ladegerät anschließen müssen, entfernen Sie einfach die Schutzkappe vom STD2V-Anschluss und schließen Sie das Ladegerät an.
Um eine schlechte elektrische Leitfähigkeit zu vermeiden, wird außerdem empfohlen, die Batteriepole regelmäßig mit einer Drahtbürste zu reinigen, um Verkrustungen oder Schmutzablagerungen zu entfernen und die Ösen an den Batteriepolen fest anzuziehen.

Installation des Batterieladegeräts

Entfernen Sie die Schutzkappe vom STD2V-Kabel und schließen Sie es an. Bei Verwendung des Klemmverbinders (Code 30AMPPZ) schließen Sie die schwarze Klemme an den Minuspol (-) und die rote Klemme an den Pluspol (+) an. Bei Verwendung des Zigarettenanzünderadapters ACC612V schließen Sie den Ladestecker an den Adapter an und stecken diesen in die Zigarettenanzünderbuchse Ihres Fahrzeugs.
Überprüfen Sie, ob das Ladegerät eingeschaltet ist (rote LED oder LCD-Anzeige leuchtet im Fehlermodus aufgrund fehlender Stromversorgung).
Schließen Sie das Gerät an die 220-V-Steckdose an.
Sobald das Ladegerät angeschlossen ist, beginnt der Ladezyklus.
BITTE BEACHTEN: Zum Laden müssen die Produkte, die auch über eine Testfunktion verfügen (BC Bravo 900, BC Bravo 1500, BC 3500 und BC 9000), zuerst an das Stromnetz und dann an den Akku angeschlossen werden.

Trennen des Ladegeräts

Trennen Sie das Ladegerät von der 220-V-Stromversorgung.
Trennen Sie den Ladestecker vom Batterieanschlusskabel.
Wenn Sie das STD2V-Kabel mit Ösen verwenden, setzen Sie die Schutzkappe wieder auf den Stecker und legen Sie das Kabel in das dafür vorgesehene Fach.
Bewahren Sie das Ladegerät in der mitgelieferten Box auf, um die Belastung durch Witterungseinflüsse zu minimieren.

Sicherheit

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG:
Forelettronica srl erklärt in eigener Verantwortung, dass die Batterieladegeräte der Serie BC Battery Controller den folgenden, in den entsprechenden CE-Vorschriften geforderten Standards entsprechen.

Referenzstandards:
EN61000-3-2
EN61000-3-3
EN55014-1
EN55014-2
EN60335-1
EN60335-2-29

Die von der Batterie am Ende des Ladezyklus erreichte Effizienz, das Fehlen elektromagnetischer Störungen und die Diagnose, die einen vollständigen Schutz vor Kurzschlüssen, Überhitzung des Batterieladegeräts oder falschem Anschluss an die Batterie gewährleistet, sind gemeinsame Merkmale aller Produkte der Ladegerätefamilie BC Battery Controller.

Die BC-Reihe ermöglicht eine einfache und risikolose Installation für weniger erfahrene Benutzer:

  • Schutz vor Überladung und Überhitzung der Batterie
  • Verpolungsschutz der Batterie
  • Dauerhafter Kurzschlussschutz
  • Thermoschutz gegen Überhitzung
  • Erfordert kein Abklemmen der Batterie vom Fahrzeug
  • Kein Eingriff in die Bordelektronik des Fahrzeugs
  • Sehr geringe Gasentwicklung beim Laden: kein Entfernen der Batteriekappen nötig
  • Labortests stellen sicher, dass die Produkte den aktuellen Vorschriften hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer Verträglichkeit entsprechen.